Im Oktober 2015 besuchte ich das erste Mal das Unterwasserreich Schrems. Nach einer kleinen Wanderung durchs benachbarte Hochmoor Schrems (der Klassiker). Dabei sind mir vor allem die Fischotter, die ich hier das erste Mal hautnah erleben durfte, in Erinnerung geblieben; die großen Stege zwischen den Teichlandschaften, die Aquarien drinnen und die Seilfloße im Wassergarten. Dieses Jahr (2021) bin ich wieder gekommen. Wieder mit meinem Mann und wieder nach einer Wanderung durch das Hochmoor Schrems. Dieses Mal aber im Sommer und mit meinen beiden Töchtern und somit einem ganz neuen Zugang zum Naturparkzentrum.
Das Unterwasserreich Schrems erkunden
Moor, Teich und Wasser – ein paar Infos zum Unterwasserreich Schrems
Nur kurz so viel vorab: Das Unterwasserreich liegt in Schrems, zwischen Moorbad und Naturpark Hochmoor Schrems. Die Lage ist verständlich, denn das Unterwasserreich ist nicht nur Museum, sondern Naturparkzentrum. Naturgemäß liegt der Schwerpunkt auf der umliegenden Landschaft und dessen Bewohner. Im Waldviertel ist vor allem ein Lebensraum stark vertreten: das Wasser (v.a. in Form von Teichen). 1800 von 1900 künstlich angelegten Teichen Niederösterreichs liegen im Waldviertel. Eine Unterwasserwelt sollte daher auch nirgendwo anders sein als im Waldviertel, versteht sich.

Fischotter-Schauführungen
Beide Male kommen wir zur rechten Zeit. Schon bei der Kassa erfahren wir, dass schon bald die öffentliche Fischotter-Fütterung losgehen würde. Die Aufregung ist groß. 2015 bei mir, die ich noch nie zuvor einen Fischotter in unmittelbarer Nähe gesehen hatte. 2021 bei meiner großen Tochter, der es ebenso geht. So machen wir uns schnurstracks auf den Weg zum Gehege. Passieren den Wassergarten und biegen zu einem kleinen abgelegenen Teich, an dessen Ufer schon ein paar interessierte Besucher stehen. Gebannt verfolgen wir durch den Zaun das Geschehen, beobachten die Fischotter-Dame, wie sie flink durchs Wasser taucht und ihr Essen wieder herausfischt. Fische, Zucchini und Küken (die sie tatsächlich am liebsten hat).
Ein nachgebauter Otterbau, eine Rutsche, Mikroskope und noch mehr spezielles Angebot für Familien
Später gehen wir wieder rein. 2015, ohne Kinder, widmen wir uns der Ausstellung und lesen und staunen über die vielen kleinen und größeren Wasserbewohner, die es hier zu entdecken gibt. Plankton im Live-Mikrotheater (stark vergrößert, fotografiert und auf die Leinwand gebracht), das sich je nach Jahreszeiten ständig verändert, später dann größere Bewohner, wie Wasserläufer, Krebse oder heimische Fische wie Hecht, Wels oder Karpfen.

Mit Kindern sieht die Sache ein wenig anders aus. War da nicht anfangs von einem Otterbau die Rede? Mit Rutsche? Den müssen wir nach der Fischotterfütterung natürlich gleich suchen und schon bald werden wir fündig. Statt der echten Otter sausen nun zwei kleine Otter („im Spiel“) durch den Otterbau, rutschen ins Wasser und angeln sich später ein paar Stofffische aus dem benachbarten Pool.

Nach einem kurzen Abstecher ins Labor, in dem meine Große das erste Mal durch ein Mikroskop schaut, beobachten wir staunend die vielen Fische, widmen uns den interaktiven Stationen und rasten uns in der gemütlichen Leseecke aus. Nach der Lektüre haben die Kinder wieder Energie, um sich als Moorfrosch beim Tempelhüpfen zu versuchen und den Wassergarten zu erkunden.

Wanderung durch das Hochmoor Schrems
Die Waldviertler Werkstätten besuchen
Abkühlung im Moorbad Schrems
Tierische Ausflugsziele in Niederösterreich

Der Wassergarten im Unterwasserreich Schrems
Der Wassergarten ist eine Welt für sich. Viele Wasserterrassen verbinden diverse Wasserareale, welche die unterschiedlichen Verlandungszonen eines Teichs veranschaulichen. Hier kannst du die Pflanzenwelt des Moors und Teichs (Teichrose, Torfmoos, Wollgras,…) vor Ort entdecken, durch meterhohes Schild gehen oder einfach gemütlich auf einen Liegestuhl die Natur genießen. Mit etwas Glück bekommst du dabei auch die Bewohner – wie Libellen, Frösche, Schmetterlinge – zu Gesicht.

Staunend gehen wir bei unserem ersten Besuch durch den Wassergarten, bevor die Männer eine Runde am Floß drehen. Nicht unähnlich das zweite Mal, bei dem unsere Tochter die gesamte Familie über den Teich ziehen möchte. Mit etwas Unterstützung von Papa gelingt es.

Am Ende stärken wir uns bei Kaffee und Mohnzelten auf der Terrasse im Eingangsbereich. Schauen nochmal aufs Wasser, manche schaukeln in der Hängematte, andere drängen auf den benachbarten Spielplatz. Ein gelungener Ausflug – so und so.

Das rät dir freets für deinen Besuch im UnterWasserReich Schrems
- Parkplatz gibt es ausreichend vor Ort
- Hunde sind im Naturparkzenturm leider nicht erlaubt
- Kinderwagen sind am gesamten Areal möglich. Alternativ gibt es auch Leiterwagerl (Bollerwagen) zum Verleih.
- Mehr Moor und Teich? Ideal lässt sich ein Besuch im UnterWasserReich mit einem Ausflug in den Naturpark kombinieren. Zuerst das Moor und den Naturpark entdecken und abschließend mehr Hintergründe darüber erfahren.
- Ermäßigungen gibt’s beispielsweise mit der Bellaflora Kundenkarte.Am besten an der Kassa fragen.
- Kombiticket mit dem Kunstmuseum Schrems
- Familienkarte: 25,00
Besucherinfos
Moorbadstraße 4, 3943 SchremsÖffnungszeiten: 03. Mai–31. Oktober, täglich 10:00–17:00
Fischotterfütterungen: täglich 10:30, 13:30 und 16:00
Mikroskop-Liveshows täglich 11:30 und 15:00
Führungen täglich 12:00 und 15:00
Preis: Erwachsene 10,00; Kinder und Jugendliche ab 6: 7,00
Dauer: 1,5–2 Stunden
Aktualisiert: Juli 2021
www.unterwasserreich.at/
Zuletzt besucht: Juni 2021