Marienseer Schwaig
7,5km lang führt der Rundwanderweg von Mariensee zur Marienseer Schwaig, vorbei am Pöstlingbach, Sauerklee, bemoosten Steinen, feinen Gräsern und sonnigen Aussichten. Ein schöner Wanderweg am Wechsel.

Wanderung zur Marienseer Schwaig

Von Mariensee ausgehend führt die 7,5km lange Rundwanderung durch die faszinierende Landschaft am Wechsel. Dabei begleiten und queren Wanderer den Pöstlingbach durch den kühlen Wald, passieren den 50m hohen Wasserfall, genießen Aussichten bis zur Hohen Wand und auf den Wechsel und pausieren bei der gemütlichen Marienseer Schwaig. Ein schöner, abwechslungsreicher, aber auch fordernder Wanderweg am Wechsel.
„Ja, er hat was, der Wechsel“, war ein Satz, den ich Anfang dieses Jahres zu meinem Mann sagte. Damals standen wir am Arabichl und ich staunte über diese unfassbar schöne Aussicht von hier oben. Was ich bei unserer ersten Wanderung auf den beeindruckend Berg zwischen Niederösterreich und der Steiermark feststellte, festige sich im Laufe der Monate und Wanderungen. Heute, rund 10 Monate später, stehe ich wieder am Wechsel und sage denselben Satz zu meinen Eltern. Meine Begleiter bei der nun fünften Wechsel-Wanderung des Jahres. Dieses Mal wandern wir von Mariesee bis zur Marienseer Schwaig, vom kühlen, schattigen Waldbach bis hin zu gräserbewachsenen Wiesen und weiten Blicken.

Am Wildwasserpfad von Mariensee bis zum Wasserfall und weiter

Doch beginnen wir am Anfang. In diesem Fall in Mariensee. Wir parken unser Auto beim Biotop in Mariensee, Ausgangspunkt des Wildwasserpfads. Schon zwei Mal bin ich den Wildwasserpfad Mariensee, oder Themenweg Wildwasser gewandert und habe den Pöstlingbach von hier bis zum großen Wasserfall begleitet. Immer wieder gequert, manchmal auch direkt im Wasser. Das erste Drittel des Wegs ist mir also bekannt, auch wenn ich es vom Sommer her kenne. Wenn die großen Farne in üppigen Grün leuchten, die Sonne am Wasser glitzert und die Temperatur schlagartig auf ein erträgliches Maß sinkt. Wenn das kühle, erfrischende Wasser uns magisch anzieht und wir immer wieder nur kurz eine Hand oder Füße ins Wasser halten.

Heute ist es hier anders. Auch wenn es für Ende Oktober ungewöhnlich warm ist, ist der Herbst unübersehbar. Die Vegetation ist weit nicht mehr so üppig, wie ich sie in Erinnerung habe. Gräser und Farne schimmern in Gelb, statt sattem Grün, die Kühle neben dem Bach animiert uns, schneller zu gehen. Vor Stromschnellen und Wasserbecken liegen vereinzelt verfärbte Blätter am Ufer, zwischen den bemoosten, feuchten Felsen dringt kaum Sonnenlicht zu uns. Doch auch die Zeit hat ihren Reiz (wenn ich es doch im Sommer hier einen Tick schöner finde).

Wildwasserweg Mariensee

Pöstlingbach, Mariensee Wildwasserweg

Sauerklee in Mariensee

Schnellen Schrittes wandern wir stetig bergauf am Ufer des Pöstlingbachs entlang. Ab und zu bleiben wir stehen und beobachten fasziniert das Wildwasser, das sich seinen Weg ins Tal bahnt. Das Rauschen des Wasser dominiert die Geräuschkulisse und steigert sich bis zum großen Finale: dem Wasserfall. Dort, wo der Pöstlingbach rund 50 Meter über einige Kaskaden in die Tiefe stürzt. Ein Stück daneben steigen wir über Wurzeln und hohe Steine bergauf, klettern fast, immer weiter nach oben. Bei der Plattform schauen wir noch einmal nach unten, bevor wir dem Wasserfall den Rücken kehren. Ein Stück noch geht es recht abenteuerlich und steil neben dem Bach nach oben bis wir einen Forstweg erreichen.

Mariensee Wildwasserweg nach dem Wasserfall
Auch nach dem Wasserfall begleiten wir den Pöstlingbach ein Stück lang.

Zwischen Gräsern und Aussichten zur Marienseer Schwaig

Ein Stück noch und wir haben die Sonne auf unserer Seite. Der breite Forstweg schlängelt sich in leichten Serpentinen nach oben,  immer weiter dem Licht entgegen. Die Kühle des Waldes hat uns bald verlassen und die ersten Jacken werden geöffnet. Die Landschaft hier ist nun anders, als zuvor. Meterhohe Nadelbäume säumen unseren Weg, der Boden ist mit feinen Gräsern bedeckt, die in hellem beige leuchten. Fast surreal sieht das aus, in jedem Fall ist die Landschaft ein starker Kontrast zu dem vorher Erlebten. Stück für Stück wandern wir nach oben, bald schon erschließen uns die ersten Aussichten. Wir sehen auf die Feistritzer Schwaig, hinunter ins Tal und hinüber zur Hohen Wand.

 

Weg zur Marienseer Schwaig

Weg zur Marienseer Schwaig

Ausblick vom Wechsel

Nach ca. 450 zurückgelegten Höhenmetern erreichen wir die Abzweichung zur Marienseer Schwaig. Nun ist es nur mehr ein kurzes Stück durch den Wald, ein paar Meter über Wurzeln und Steine, bis wir die urige Holzhütte erreichen. Mit ihr auch unseren wohlverdienten Pausenplatz an der Sonne. Auch wenn die Schwaig schon geschlossen hat bietet die Hütte draußen genügend Sitzmöglichkeiten und beste Aussichten.

Marienseer Schwaig

Pausenplatz Marienseer Schwaig

Über den Almweg retour ins Tal & ein alternativer Vorschlag zum Rückweg

Retour wandern wir den schnellsten und direkten Weg. Dass rund 500 Höhenmeter in nur einem Drittel der Tour zurück gelegt werden, bedingt natürlich ein massives Gefälle. So geht es ziemlich anstrengend am Almweg und Schindlsteig zurück durch den Wald. Wir steigen über Steine, Wurzeln, laufen über Moos und Nadeln der Bäume. Der gesamte Rückweg schlängelt sich steil bergab durch den Wald und trübt die ansonsten wunderschöne Wanderung ein wenig.

Stück des Almwegs retour nach Mariensee

Schöner wäre wohl den Hinweg zurück zu nehmen und kurz vor dem Wasserfall der Beschilderung „Wildwasserpfad Rundweg“ zu folgen. So müsstest du nur auf recht bequemen Forstwegen wandern, zwar ein Stück länger, aber wesentlich gemütlicher.

Tourdaten: Rundwanderweg, 7,61km | 509hm
Ausgangspunkt Biotop Mariensee – Wildwasserweg – Beschilderung zur Marienseer Schwaig folgen – Marienseer Schwaig – Almweg – Schindlsteig – Biotop Mariensee

PIN Marienseer Schwaig
Lust bekommen? Dann merk‘ dir den Tipp auf Pinterest für später!

Tipps von freets für deine Wanderung

  • Die gesamte Tour findest du auch auf Bergfex
  • Parkplätze sind am Ausgangspunkt vorhanden
  • Einkehrmöglichkeiten gibt’s im Sommer bei der Marienseer Schwaig. Nach dem Almabtrieb hat die Schwaig aber geschlossen.
  • Hunde sind hier natürlich willkommen, beim Wasserfall am Ende gibt’s am regulären Weg allerdings ein wenig Kraxlerei über große Steine. Wenn du bei der kleinen Brücke vor dem Wasserfall den Weg wechselst, kannst du diese aber umgehen. Kühe sollte es am gesamten Weg bis kurz vor der Schwaig keine geben (wir hatten Ende Oktober sowieso keine Begegnung mehr).
  • Kinderwägen sind am Marienseer Wildwasserweg nicht möglich. Es führt jedoch ein Forstweg zur Schwaig, hier wäre es wohl machbar, allerdings geht es etwas bergauf. Für Kinder, die schon über etwas Wandererfahrung haben, eignet sich der Weg gut, vor allem der Teil am Wildwasserweg ist mit dem Wasser und den Klettern spannend.
  • Bei der Schwaig gibt’s einen Brunnen zum Wasser auffüllen, Sitzmöglichkeiten und eine Toilette (auch am Ausgangspunkt beim Biotop)
  • Der Rückweg über den Almweg und Schindlsteig ist etwas unschön, hier empfehle ich von der Schwaig retour bis zum oberen Ende des Wildwasserwegs zu gehen. Von dort führt ein weiterer Forstweg gemütlich zum Ausgangspunkt retour. Ist zwar etwas länger, aber viel schöner und einfacher zu gehen.
  • Lust auf mehr? Nach einer Stunde zusätzlicher Gehzeit bergauf hast du den Hochwechsel und das Wetterkoglerhaus erreicht.

Besucherinfos

Biotop Mariensee (47.544858749529766, 15.949577103708856)
Öffnungszeiten: jederzeit, Schwaig ab Ende Mai – Mitte September
Preis: kostenlos
Dauer: rund 4 Stunden
Länge: 7,61km | 509hm
Schwierigkeitsgrad: mittel
Aktualisiert: Oktober 2022

Zuletzt besucht: Oktober 2022

More from Claudia
Spaziergang mit Schatzsuche: Die Fruchtfreunde Runde in Zweiersdorf
Ein Spazierweg durch die Felder der Neuen Welt mit Blicken auf die...
Read More
0 replies on “Wanderung zur Marienseer Schwaig”